Spendenaufruf vom Partnerschaftsverein RLP-Ruanda

Spendenaufruf für Flutopfer in Ruanda
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde
unserer Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda,
seit einigen Tagen erreichen uns schreckliche Nachrichten aus unserem Partnerland Ruanda. Andauernde
Unwetter haben zu katastrophalen Zuständen geführt: Überflutungen, eingestürzte Häuser, Hangrutsche,
zerstörte Straßen und Brücken und Schlimmeres. Bis jetzt wurden 130 Tote gezählt; viele Menschen sind
noch vermisst. Im Westen und Norden Ruandas sind vor allem die Distrikte betroffen, in denen sich viele
Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer im Rahmen der Partnerschaft engagieren.
Und leider zählten viele der Betroffenen schon vor der Flut zu den Ärmsten der Armen. Die
Überschwemmungen trafen zumeist die Kleinbauern und das Wenige, was sie besaßen, wurde nun durch
diese Katastrophe vernichtet. Kleidung, Essen, Saatgut und Vorräte sind verloren oder durch den Regen und
Schlamm unbrauchbar geworden. Viele Bauern haben zudem alle ihre Tiere verloren. Zahlreiche Kühe,
Ziegen oder Hühner wurden von den Fluten regelrecht weggerissen.
Vor diesem Hintergrund bitten wir als rheinland-pfälzische Landesregierung und als Partnerschaftsverein
Rheinland-Pfalz / Ruanda um Solidarität mit den Flutopfern und um Hilfe für die Menschen im Partnerland
Ruanda. In diesen schweren Zeiten stehen wir an der Seite unserer Freundinnen und Freunde in Ruanda.
Um unseren Partnerinnen und Partnern in Ruanda kurzfristig und unkompliziert helfen zu können, bitten wir
um Ihre Spende für die Opfer der Fluten in Ruanda.
Spenden nehmen wir auf dem Konto des Partnerschaftsvereins entgegen:
Sparkasse Rhein-Nahe
Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda e.V.
IBAN: DE92 5605 0180 0017 1131 43
BIC: MALADE51KRE
Bitte geben Sie als Spendenzweck „Flutopfer Ruanda“ an.
Die Verwendung der Spenden wird durch unser Koordinationsbüro in Kigali im engen Austausch mit den
betroffenen Partnerinnen und Partnern vor Ort betreut werden.
Schon jetzt sagen wir herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Bierverköstigung in Engers war ein großer Erfolg!

Pressebericht zur

3. Expedition ins Bierreich

                                                                                               Engers, 27.04.2023

Bierprobe erbrachte 880,00 € für INSHUTI e.V.

Am Freitag, dem 21 April folgten weit über 60 Menschen der Einladung von INSHUTI e.V. zu einer interkulturellen Bierverköstigung ins evangelische Gemeindehaus nach Engers.

Bei der Probe von 7 verschiedenen regionalen Bieren erfuhren die Teilnehmer vom Referenten Peter Thelen  viel über die Geschichte des edlen Hopfengetränkes, aber auch über die Themen „Bierheilige“, „Frauen und Bier“, „Bier und Gesundheit“ oder durch Inno Sahinkuye über die Brau- und Biertradition im rheinland-pfälzischen Partnerland Ruanda.

Zwischen den Informationseinheiten spielte die Engerser Band UNEX immer wieder mitreisende Lieder aus ihrem beliebten Repertoire.

Der aufkommende Appetit konnte durch „biergartentypische“ Leckereien ebenfalls gestillt werden.

Der 2. Vorsitzende von INSHUTI e.V., Bernhard Rasch, bedankte sich bei der evgl. Kirchengemeinde Engers  und der Band UNEX für ihre kostenlose Unterstützung. Ebenso galt sein Dank der örtlichen Metzgerei Spurtzem, dem örtlichen Getränkemarkt für deren großzügige Rabatte und den regionalen Brauereien aus Hachenburg, Lahnstein und Mendig für deren „Freikästen“.

Die interkulturelle Bierverköstigung erbrachte somit die ansehnliche Summe von 880,00 €, die über den Verein INSHUTI e.V. nun der Frauen- und Jugendarbeit in der Gemeinde Matimba in Ruanda zugute kommt.

Expedition ins Bierreich-Bierverköstigung zugunsten von Inshuti

Weinproben sind gang und gäbe in unserer region, aber wie sieht es mit den vielen Biersorten aus, die es bei uns gibt? Und wie steht es um das wissen über die Geschcite des Bieres? Peter Thelen ist Experte auf diesem gebiet und hat an diesem Abend sieben verschiedene Biersorten im Gepäck, die es zu probieren gilt.

Dazu Geschichten, Anekdoten und wissenswertes über herkunft des Bieres und regionale Besonderheiten. Dazu gibt es einen deftigen Imbiss und ein musikalisches Begleitprogramm mit der Band UNEX.

Anmeldungen bis zum 10 April möglich

bei

engers@ekir.de

bernhard-rasch@gmx.de

Markt der schönen Dinge

Auch in diesemJahrt wird es ihn wieder geben, unseren Markt der schönen Dinge mit einer großen Auswahl an kreativen Produkten aus den Werkstätten und Küchen unserer HobbyKünstler*Innen. An zwei Tagen sind die Türen in Haus Wasserburg wieder für den Markt der schönen Dinge geöffnet. Der Erlös kommt wie immer zu 100 % unserer Partnerschaftsgemeinde in MAtimba zugute. Wir freuen uns über jeden Besuch an diesen Tagen, auch für das leibliche Wohl kann gesorgt werden.

Darübner hinaus werden wir an diesen Tagen auch unseren Apfelsaft aus der Apfelaktion im September zum Verkauf anbieten.

Ein Besuch lohnt sich also…

Gesucht: 1 Tonne Äpfel und Birnen

Save the date!!


Saft pressen für den guten Zweck

Der Förderverein von Haus Wasserburg und der Ruandapartnerschaftsverein Inshuti laden gemeinsam mit Haus Wasserburg am 11. September zum 1. Vallendarer Apfelfest ein. Eine mobile Saftpresse der Junge-Privatkelterei presst an diesem Tag für den guten Zweck Äpfel und Birnen zu leckeren Säften, die dann zugunsten der Jugendarbeit unserer Partnergemeinde Matimba verkauft werden sollen.

Wo aber kommen die 1000 Kilo Obst her, die dafür benötigt werden?

Herzliche Einladung an viele fleißige Erntehelfer:innen, uns Äpfel und Birnen ab 10 Uhr zu stiften und vorbei zu bringen, um sie von faulen Früchten, Gras, Blättern und Ästen befreit aufs Förderband zu legen.

Idealerweise sind die Früchte erst am Tag vorm Pressen geerntet worden und werden in Kisten, Säcken und Waschkörben gebracht.

Gepresst wird in 3, 5 oder 10 l Bag-in-Box-Gebinde, deren Vorteil es ist, dass der Saft auch im geöffneten Zustand 3 Monate haltbar bleibt.

Wer nicht nur Obst schenken, sondern gleich auch Saft kaufen und mit nach Hause nehmen möchte, kann auch Glasflaschen mitbringen, in die direkt hinein der Saft abgefüllt wird.

Wer Obstbäume kennt, die wir ernten können, kann sich auch im Vorfeld melden, damit wir mit freiwilligen Helfer:innen samstags Obst pflücken können!

Auch über Kuchenspenden zum Apfelfest am Sonntag, 11.9. freuen wir uns.

Helfer:innen, Obstmeldungen und Kuchenspenden können über das Anmeldeformular auf der homepage von Haus Wasserburg oder bei Martina Abts, mm.abts@web.de

angekündigt werden..

Kultur und Identität sind immer in Bewegung

Interkulturelle Begegnung von deutschen und ruandischen jungen und jung gebliebenen Menschen

Frei nach dem Motto „Kultur und Identität sind immer in Bewegung“ möchten wir die interkulturelle Begegnung von deutschen und ruandischen jungen und jung gebliebenen Menschen an Haus Wasserburg einmal mehr in den Blick nehmen und uns einen Nachmittag lang zusammen mit euch quer durch unsere Kulturen „bewegen“ und zwar vor allem mit Musik und Tanz.
Gerade wenn die Sprache nicht immer so leicht über die Lippen geht, finden sich viele verbindende Elemente in der Musik und im Tanz. Wir möchten eine Annäherung unserer beider Kulturen gemeinsam mit euch versuchen und sind selbst gespannt, was an diesem Tag so alles entstehen kann…
Die Veranstaltung endet mit einem gemeinsamen Abendessen.

Aktueller Hinweis:

In diesen bewegten Zeiten beten wir jeden Sonntag um 18.00 Uhr in der Pallottikirche um Frieden und Solidarität.

Am kommenden Sonntag, 10. April 2022 werden wir im Gebet auch des Völkermordes in Ruanda vor 28 Jahren gedenken.

Darum an dieser Stelle eine herzliche Einladung zum Friedensgebet in die Pallottikirche!

Stärken wir den Zusammenhalt mit allen Menschen guten Willens über Grenzen hinweg.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Markt der schönen Dinge 2021

in diesem jahr soll der Markt so weit wie möglich in gewohnter Weise statfinden. So haben sich die Marktfrauen und -männer einiges einfallen lassen, um Sie und euch am 6. und 7. November mit allerlei gebastelten, gebackenen, getöpferten, gesägten und gestrickten Kunstwerken zu überraschen. Der Markt ist an beiden Tagen von 11.00 bis 16.00 h geöffnet. Am Samstag besteht um 16.30 h , am Sonntag um 11.00 h Gelegenheit, den Gottesdienst in der Pallottikirche zu besuchen.

Für den Markt gilt die 3 G Regel.

Kuchenspenden und helfende Hände sind uns an beiden Markttagen willkommen. Helfer*innen melden sich bitte bei Martina Abts unter mm.abts@web.de

Mitgliederversammlung 2021

Am 1. Oktober um 18.30 h laden wir herzlich ein zur diesjährigen Mitgliederversammlung.

Nach der Versammlung, die in der Aula von Haus Wasserburg stattfinden wird, möchten wir, wie im vergangenen Jahr eine kleine welcome und goodbye party für unsere Reverse-Freiwilligen aus Ruanda veranstalten.

Francine hat ihren Einsatz in der Offenen Jugendarbeit beendet, Gatete Deogratias hat ihre Nachfolge angetreten und Luc Karakesi ist in der Fachstelle Plus in Koblenz eingesetzt.

Am Freitag wird Gelegenheit sein, sich über die Arbeit des Vereins zu informieren und die jungen Freiwilligen persönlich kennenzulernen.

Coronabedingt bitten wir um Anmeldung zur Teilnahmen, gerne über die email adresse der Vorsitzenden ( mm.abts@web.de) oder über Haus Wasserburg.

Auch Nichtmitglieder sind eingeladen, wir freuen uns über jede und jeden Ruanda Interessierte(n)

Online-Jubiläumsparty zum 10-Jährigen

Wortwolke mittels mentimeter

Was für eine fulminante Geburtstagsparty! Bei der Show am 20. März zu 10 Jahre Partnerschaft Matimba – Haus-Wasserburg wurde ein herrliches Programm geboten, ein wahres Fest des Wiedererinnerns und Wiederbegegnens mit vielfältigen Bild- und Filmeinlagen. Trotz räumlicher Trennungen bis hin zur halben Länge der Erdhalbkugel konnte man sich hier begrüßen, sprechen, sehen, austauschen. Auch wenn die ruandischen Partner teilweise am Anfang etwas brauchten, bis eine stabile Verbindung hergestellt war, waren doch am Ende fast alle beisammen. Neben Urgesteinen der ersten Stunde wie Jutta Lehnert oder Karin Sahinkuje, Salvain Ndayazeye oder Epimaque Murenzi kamen unterschiedlichste Personen zu Wort, die etwas mit der Partnerschaft verbindet. Die von Martina Abts, der Vorsitzenden von deutscher Seite, liebenswürdig moderierte Veranstaltung wurde von Ignace Ruziga, der eben erst im Anschluss an seinen Freiwilligendienst eine Ausbildung als Hotelfachmann abgeschlossen hat, mehr als professionell übersetzt und dadurch erst zu einer wirklichen ruandisch-deutschen Begegnung. Der feurige, in seiner Schwerelosigkeit Erd und Himmel verbindende Tanz von Claudine Mukandeze, der als Film gezeigt wurde, hat alles am Ende besser als jedes Wort zusammengefasst.

Alle Statements kreisten um das Thema Freundschaft, das ja der Partnerschaft ihren Namen gegeben hat. Zu diesem Thema wurden auch spontan Wortwolken gebildet, an denen sich alle Anwesenden beteiligen konnten. Wünschen wir der Partnerschaft, dass solche Geisteswolken der Partnerschaft noch viel „Regen“ bescheren werden, nach dem bekannten ruandischen Sprichwort Zeichen wahrer Freundschaft!

Es ist so weit, der nächste Markt steht an: der Ostermarkt 2021

Nachdem der Markt der schönen Dinge vergangenen November so großartigen Erfolg hatte, soll auch der diesjährige Ostermarkt in ähnlicher Weise abgehalten werden. Hobbybastler:innen und -künstler:innen machen sichtbar, wie sehr unser Herz für Ruanda und unsere Partnerschaft mit Matimba schlägt. Ab dem 20. März stehen für 8 Tage zu den Öffnungszeiten des Buchladens deren kreative und bunte Schöpfungen im Antlantis zur Anschauung und gegebenenfalls zum Erwerb bereit. Schauen Sie einfach vorbei, die Mitglieder und Freund:innen des Partnerschaftsvereins freuen sich auf Sie und Ihren Besuch!

Öffnungszeiten des Buchladens:
Di & Do: 11 – 16 h
Mi & Fr: 14 – 17 h
Sa: 10.30 – 13.30 h
So: 10.30 – 13.30 und 17 – 18 h

Markt der schönen Dinge anders

Markt der schönen Dinge 2020 anders

HobbykünstlerInnen bieten 3 Wochen schöne Dinge zugunsten der Ruandapartnerschaft von Inshuti e.V. dar.

Verlängert bis zum 29. November 2020 (Erster Advent)

Schöne Dinge werden noch eine Woche lang zu den Öffnungszeiten des Buch- und Weltladens an Haus Wasserburg für den guten Zweck verkauft!

Beim Markt der Schönen Dinge bieten jedes Jahr in und um Haus Wasserburg die Hobbykünstlerinnen rund um den Verein Inshuti e.V. ihr Genähtes, Getöpfertes, Gesägtes, Eingemachtes und vieles mehr zugunsten der Projekte des Ruandavereins in Vallendar an.

Aufgrund der derzeitigen Corona-Verordnungen kann das Markttreiben, das jedes Jahr den Höhepunkt der Aktivitäten des Partnerschaftsvereins darstellt und dessen Erlös in die Förderung von derzeit 23 Schülerinnen und Schülern in Ruanda fließt, leider nicht stattfinden. Stattdessen sind die schönen Dinge zu den Öffnungszeiten des Buchladens unter den bekannten Schutz- und Hygienemaßnahmen im Einzelhandel zu haben. Wir hoffen so, zumindest einen Teil der jährlichen Spenden von etwa 8.000/9.000 € einspielen zu können, so dass die jungen Menschen in unserer Partnergemeinde Matimba, die einmal mehr ebenfalls unter der Pandemie aufgrund besonders strenger Lockdownregeln in Ruanda zu leiden hatten, ihre Schulausbildung fortsetzen können, wenn in diesen Tagen die Schulen teilweise und ab Januar wieder in Gänze den Betrieb aufnehmen.

Und so sieht es aus, das Angebot 2020:

 

Öffnungszeiten des Buchladens:
dienstags von 11 – 16 Uhr,
mittwochs – freitags von 14 – 17 Uhr und
sonntags von 10.30 – 13.30 Uhr und 17.00 – 18.00 Uhr.
Montags und samstags ist der Buchladen geschlossen!

Herzlich Willkommen und Murakazaneza!

 

Mitgliederversammlung 2020

Der 2. Anlauf zur Mitgliederversammlung 2020 konnte jetzt unter Wahrung der Corona- Auflagen am Freitag, den 21. August in der Aula von Haus Wasserburg stattfinden. Die 9. Mitgliederversammlung des Partnerschaftsvereins Inshuti e.V. war in diesem Jahr mit Neuwahlen verbunden. Nachdem die Vorsitzende Martina Abts und die Kassenwartin Inge Schneider ihre Berichte zum vergangenen Vereinsjahr abgeschlossen hatten und der alte Vorstand durch die Mitglieder entlastet wurde, konnten die Neuwahlen beginnen. Durch das Ausscheiden einiger alter Vorstandsmitglieder ergibt sich jetzt eine neue Zusammensetzung des Vorstandes:

Martina Abts, 1. Vorsitzende

Bernhard Rasch, 2. Vorsitzender

Inge Schneider, Kassenwartin

Melanie Sabel, Schriftführerin

Beisitzer*innen: Helmut Eisel, Brigitte Esten, , Lis Krahwinkel, Alban Rüttenauer, Ignace Ruziga, Tanja Stienemeier

Satzungsgemäß benennen Haus Wasserburg und die KSJ Trier einen Vertreter*in für den Vorstand. Für Haus Wasserburg übernimmt der Geschäftsführer Alexander Diensberg diese Aufgabe, der Posten des Beisitzers / der Beisitzerin der KSJ ist zur Zeit vakant.

Ganz herzlich bedanken möchten wir uns an dieser Stelle für die geleistete Arbeit des Vorstandes in den vergangnen drei Jahren!

Den Mitgliedern, die den Vorstand jetzt verlassen haben, gebührt ein besonderer Dank: Uli Fölbach, Inno Sahinkuje und Karin Sahinkuje.

 

Karin Sahinkuje ist nicht nur Gründungsmitglied, sondern war sechs Jahre lang die Vorsitzende des Vereins. Sie hat Inshuti e.V. nicht nur eine Stimme und ein Gesicht gegeben, sondern viel Zeit und Leidenschaft in die Verwirklichung dieser Partnerorganisation und seiner Projekte gesteckt.

Inno Sahinkuje hat unserem Vorstand ebenso von Beginn an angehört, viel Übersetzungsarbeit geleistet und natürlich seine Landeskenntnisse in die Vorstandsarbeit einfliessen lassen.

Uli Fölbach hat in den vergangenen drei Jahren unsere Vorstandsarbeit bereichert und ganz besonders zum guten Gelingen unserer Begegnung mit der ruandischen Delegation im  vergangenen Jahr beigetragen.

Darum an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön,

Murakoze Cyane

Vergelt`s Gott!

unsere Vereinsarbeit braucht solche Menschen wie euch!

Nach der Mitgliederversammlung wurde der bisherige Freiwillige aus Matimba, Charles Kagara verabschiedet und die neue Freiwillige, Francine Mugwaneza, die im März ihren Freiwilligendienst in der Einsatzstelle des Offenen Jugendtreffs der Verbandsgemeinde Vallendar begonnen hat, endlich in den Reihen des Vereins herzlich willkommen heißen.

Die Mitgliederversammlung fand einen gemütlichen Ausklang hinter der Wasserburg.

Jetzt wünschen wir dem Neuen Vorstand gutes Gelingen für die nächsten drei Jahre!

 

 

die „etwas andere“ Mitgliederversammlung

Liebe Freundinnen und Freunde von Inshuti e.V und Ruanda,

wir starten einen neuen Anlauf für unsere Mitgliederversammlung:

Freitag, 21. August 2020

18.00h in der Aula von Haus Wasserburg

Einladungen und Informationen zur Tagesordnung etc wurden an alle Mitglieder*innen verschickt.

Aufmerksam machen möchten wir auf die Tatsache, dass der Abend bei schönem Wetter draussen bei Lagerfeuer und kühlen Getränken ausklingen soll. Wir möchten den Abend nutzen, um unsere Freiwilligen aus Matimba zu würdigen: Charles, der seinen Freiwilligendienst beendet hat und Francine, die unter erschwerten Coronabedingungen ihren Start in der Einsatzstelle hatte. An diesem Abend ist Gelegenheit, mehr über ihre Erfahrungen hier bei uns zu hören.

Auch von einigen Vorstandsmitgliedern werden wir uns verabschieden und neue Mitglieder begrüßen.

Wir freuen uns auf regen Zulauf bei der Mitgliederversammlung  und bitten um kurze Anmeldung  per email. (mm.abts@web.de)

Mitgliederversammlung von Inshuti  e. V.!!!

Spenden für den guten Zweck

Spendenaktion in „Coronazeiten“

Selbst ist die Frau, so dachte sich Nicki Münz von der schönen Insel Niederwerth und hat, wie so viele andere Menschen in diesen Tagen auch, eigene Mund- Nase-Masken genäht. Die aus bunten Stoffen gefertigten Masken sollten für einen guten Zweck verkauft werden. Dieser war schnell gefunden, denn Frau Münz engagiert sich unter anderem auch im Partnerschaftsverein Inshuti e.V.

Mit Frau Sabine Schmidt konnte eine weitere Unterstützerin für das Projekt gefunden werden  und so wurden die Masken im Niederwerther Gemüsewagen von Sabine und Helmut Schmidt verkauft.

Am Freitag, den 29.05.2020 konnte die Vorsitzende Martina Abts einen Scheck über den tollen Erlös von 1000 Euro entgegennehmen.

Der Verein bedankt sich bei Frau Münz und Frau Schmidt für die Unterstützung und die Solidarität mit Ruanda auch in diesen besonderen Zeiten und natürlich bei allen, die einen solchen Mund-Naseschutz erworben haben.

 

Termine abgesagt

Liebe Mitglieder und Mitgliederinnen von Inshuti e.V.,

liebe Freundinnen und Freunde von Ruanda

in diesen Zeiten sorgt ein winziges Virus für den Stillstand in der Welt und wir hoffen und beten, dass sich die Lage beruhigt und durch unser aller Zutun  die Weiterverbreitung des Virus in Grenzen gehalten wird.

Darum sind alle unsere Veranstaltungen : die welcome und goodbye Party, die Mitgliederversammlung und der Ostermarkt, alles Veranstaltungen für den Monat März abgesagt.

Neue Termine werden rechtzeitg bekannt gegeben.

Bleiben Sie gesund!!!

Neuigkeiten

Am 31. Januar 2020 ist unsere neue Frewillige aus Matimba, Francine in Frankfurt gelandet. Charles, der Freiwillige aus dem letzten Jahr, hat sie und George, der seinen Freiwilligendienst in Lahnstein absolviert, am Flughafen in Empfang genommen.

Zur Zeit machen die neuen Freiwllligen einen Deutschintensivkurs in Trier und werden zum 1. März in ihren Einsatzstellen erwartet.

Und zu unser aller Glück hat sich noch rechtzeitg eine Gastfamilie für Francine gemeldet.

Wir freuen uns schon jetzt auf das Jahr mit Francine und weisen an dieser Stelle daraufhin, dass wir sie am 15.3. im 11.30 h Gottesdienst in der Pallottikirche offiziell begrüßen werden.

 

Großer Andrang beim Markt der schönen Dinge

Markt der schönen Dinge 2019

                                                                                  

Oder auch    Ein Markt   der ganz besonders schönen Dinge

In diesem Jahr konnten wir auch das Untergeschoss von Haus Wasserburg, also den Bistrobereich und das ehemalige Schwimmbad mit unserem reichhaltigen Angebot füllen.

Schon in der Eingangshalle versetzte der Duft von frisch gebrannten Mandeln die Besucher in eine vorweihnachtliche Einkaufsatmosphäre. Für das leibliche Wohl wurde gesorgt, es gab ein einfaches afrikanisches Mittagessen sowie ein reichhaltiges Kuchenbuffet voll selbstgebackener Kuchen und Torten, die alle für den guten Zweck gebacken und gespendet wurden. Auch am Crepesstand wurde fleißig gearbeitet, um die kulinarischen Wünsche zu erfüllen.

Ein ganz besonderer Dank geht an die  Hobbykünstler*Innen, die auch in diesem Jahr überaus kreativ ein großes Sortiment an Holzarbeiten, Nähwerk, Backwerk, Töpferwaren, Papier und Weihnachtsschmuck zusammengestellt haben.

Stolz und dankbar können wir verkünden, dass dieser Markt einen Erlös von 10.700  € erbrachte.

Wie den meisten bekannt, ist der Erlös des Marktes die Basis für die Finanzierung der Schulstipendien in Matimba.

Daher möchten wir uns bei allen Beteiligten, allen Hobbykünstler*innen, Helfern, Kuchenspendern und Besuchern des Marktes ganz herzlich bedanken!

 

Besuch aus Matimba!

Vom 15. August bis zum 27. August werden alle zehn Mitglieder des Partnerschaftskomitees aus Matimba unsere Gäste sein. Diese Begegnungsreise steht unter dem Leitthema: Partnerschaft auf Augenhöhe und wir sind der Meinung, dies kann man nur miteinander diskutieren, wenn man gemeinsam an einem Tisch sitzt. Darum freuen wir uns sehr, dass sich alle Vorbereitung und Planung im Vorfeld  gelohnt hat, denn nun kann die ruandische Delegation kommen und wir werden eine intensive Zeit miteinander verbringen.

Alle Freunde von Inshuti e.V. sind eingeladen, mit unseren ruandischen Gästen ins Gespräch zu kommen. Dazu gibt es ausreichend Gelegenheit am Abend der Begegnung, 24.8.  ab 19.ooh vor der Pallottikirche und am Sonntag, den 25. August 2019 im Rahmen des Pallottikirchenfestes.

Ab dem 15. August heißt es also: Murakaza neza in Deutschland, in Vallendar und in Haus Wasserburg.

 

 

Interkulturelle Bierverköstigung in Engers war ein voller Erfolg

Engers: Am 17. Mai diesen Jahres fand im evangelischen Gemeindehaus in Engers ein Ereignis besonderer Art statt: Innocent Sahinkuye und Bernhard Rasch vom Verein INSHUTI e.V. – Partnerschaft Haus Wasserburg/KSJ mit der Gemeinde Matimba-Ruanda – hatten gemeinsam mit Peter Thelen (als Referent) zu einer außergewöhnlichen „Bierprobe“ eingeladen.

Zunächst erklärte Herr Sahinkuye, welche Tradition Sorghum (ein Hiersebier) und Bananenbier in der Ruandischen Bevölkerung haben. Die ca. 70 interessierten Zuhörer erfuhren z.B., dass in jedem Haushalt zu bestimmten Festen Bier gebraut wurde, das dann beim Fest gemeinsam mit Strohhalmen aus Kürbisflaschen getrunken wurde. Bei kleineren Erkrankungen wurde selbst Kindern niedrigprozentiges Bier zu trinken verabreicht, da es durch den Gärprozess „gesünder“ war als das ungefilterte Wasser.

Auf ähnliche Heilbehandlungen aus dem Mittelalter konnte Peter Thelen anschließend auch aus Deutschland verweisen. Neben Wissenswertem über Brauzutaten, Brauprozesse und regionalen Unterschieden erfuhren die Anwesenden auch viele heitere Geschichten um das Brauen und Trinken von Bier und den unterschiedlichen Auswirkungen in unserem Land.

Selbstverständlich blieb es nicht nur bei der Theorie. Zwei junge Ruander, die zurzeit einen Freiwilligendienst hier in Deutschland ableisten, versorgten gemeinsam mit den Veranstaltern die Gäste zunächst mit echtem ruandischen Bananenbier und Bananenlikör. Nach diesem exotisch-geschmacklichen Exkurs hatten dann alle Besucher die Gelegenheit, im Verlaufe des Abends sieben unterschiedliche regionale Bier zu probieren. Damit dies nicht zu sehr zu Kopf stieg, gab es ruandische „Sambusas“ (gefüllte frittierte Teigtaschen) und traditionelle deutsche Vesperplatten.

In den Ess- und Trinkpausen spielte die Engerser Band „UNEX“ Rock- und Popmusik der vergangenen Jahrzehnte. So kam es an diesem Abend in wirklich angenehmer Atmosphäre zu guten fachlichen Gesprächen und zum Kennenlernen einer gänzlich anderen Kultur und deren netten Vertretern.

Da alle Aktiven auf jedwedes Honorar verzichteten, und neben dem Eintritt auch noch großzügig gespendet wurde, erbrachte dieser gesellige und informative Abend einen Reinerlös von nahezu 1.000 Euro. Mit diesem zusätzlichen Geld kann der Partnerschaftsverein INSHUTI e.V. nun weitere größere und kleinere Projekte zur Förderung von Jugendlichen und Frauen in ihrer Partnerpfarrei unterstützen.